Unter einem '''Druckkörper''' versteht man im technisch/physikalischen Zusammenhang einen Hohlkörper, bei dem während des Betriebs eine Differenz zwischen und besteht.
Wird ein bauartbedingter maximaler Druckunterschied überschritten, kommt es bei Überdruck zur oder bei Unterdruck zur .
Beispiele
- Im Bereich der und wird die genutzt, um den Komfort bzw. das Überleben in entsprechenden Höhenlagen zu ermöglichen.
- Im Bereich ist das eine Anwendung als Unterdruckkörper.
- Zur Vermeidung der von Tauchern oder Bauarbeitern werden n eingesetzt.
- In Forschung und Industrie werden mit Über- oder Unterdruck betrieben, um das Eindringen von Staub oder das Entweichen von Erregern etc. zu verhindern.
- Im Bereich der Prozesstechnik werden zur Beeinflussung von und en ebenfalls Druckkörper verwendet (z. B. ).
- Mit Hilfe des wird ein Haus zeitweilig zu einem Druckkörper, um es auf Undichtigkeiten zu untersuchen.
- Beispiele aus dem Haushalt sind der (Überdruck) und die (Unterdruck).
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Druckkörper_(Physik) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Der Artikel kann hier bearbeitet werden.